Es ist sicher eines der ambitioniertesten Bauprojekte Brasiliens in der jüngeren Vergangenheit. Ecoparque Bairros Integrados ist eine Vision, welche auf eine nachhaltige Stadtentwicklung setzt und bezahlbaren, lebenswerten Wohnraum für Millionen Brasilianer schaffen soll, ohne ökologische und soziale Aspekte zu vernachlässigen. In Cascavel im Westen des Bundesstaats Paraná entsteht jetzt das erste Wohnprojekt dieser Art. 2025 sollen bereits die ersten Bewohner einziehen.
Das Export-Terminal von Santos setzt seit Kurzem einen Rangier-Robot PRO DER240 zum Verzug von bis zu 3.900 Tonnen schweren Güterzügen ein. Das neue Mitglied ergänzt die bestehende Robot-Flotte vor Ort: Insgesamt beschleunigen jetzt sieben Rangiersysteme von Vollert die staubarme 24/7-Entladung von Soja, Kleie und Mais in den modernisierten Schiffsterminals der beiden Betreiber TES und ADM.
Der Schwerlastspezialist Vollert aus Weinsberg, Deutschland, unterstützt den Landmaschinenhersteller JACTO in Brasilien beim Bau einer neuen kombinierten Pulver- und Nasslackbeschichtung. Beschichtet werden Großteile mit bis zu 10 m Länge, 2,5 m Höhe und 4 Tonnen Gewicht, unter anderem für große Kaffee- und Zuckerrohrernter sowie Maschinen zum Pflanzen und Düngen. Zur Beschleunigung der zeitaufwendigen Tauchbeschichtung lassen sich Warenträger für kleinere Werkstücke kombinieren und für größere Werkstücke wieder separieren.
Modernste Rangiertechnik beschleunigt Soja- und Mais-Umschlag bei ADM do Brasil
Der Agrarkonzern Archer Daniels Midland (ADM) setzt beim Umschlag von Soja und Mais in seinem modernisierten Schiffsterminal im brasilianischen Santos auf zwei kabelgebundene Rangier-Robot STANDARD KR 70 und zwei diesel-elektrische Rangier-Robot PRO DER 240 vom deutschen Rangierspezialisten Vollert. Im perfekten Wechselspiel übernehmen die Rangiermaschinen im 24h-Betrieb den Verschub von Güterzügen bis 3.900 t.
Waggons und Trailer in einer Linie schweißen, lackieren und montieren
Der brasilianische Hersteller Randon hat im Bundesstaat São Paolo eine 500 m lange kombinierte Schweiß-, Lackier- und Montagelinie für Lkw-Trailer und Eisenbahnwaggons errichtet. Für den individuell getakteten Vorschub entwickelte Vollert ein Schwerlast-Materialflusskonzept bestehend aus 13 kombinierten Seilzugantrieben, zwei Verteil-Verschiebebühnen und der Steuerung.
Seit 2008 setzt die brasilianische MARNA Pré-fabricados-Gruppe kontinuierlich auf die Fertigteil-Architektur. Die Treppenproduktion wurde jetzt umfangreich modernisiert. Dabei setzt man auf eine VARIOSTEP-Treppenschalung 170-17 aus dem Spezialportfolio von Vollert.
|
Precast concrete productionProduction d'éléments préfabriqués en bétonProducción de prefabricados de hormigónProdução de concreto pré-moldadoПроизводство готовых железобетонных изделий混凝土预制件生产BetonfertigteilproduktionSouth Americal'Amérique du SudSudaméricaAmérica do SulЮ́жная Аме́рика南美洲SüdamerikaPress CenterCentre de presseCentro de prensaCentro de imprensaПресс-центр新闻中心ReferencesRéférencesReferenciasReferênciasСсы́лк案例消息НовостиNewsNouveautésNovedadesAtualidadesNewsPressecenterReferenzenNews
BauMax entwickelt Fertigteil-Bausystem für Wohnhäuser in Chile
Ein neu entwickeltes Fertigteilbausystem erobert derzeit Chile. Es ist nicht nur erdbebensicher, sondern bietet auch kürzere Bauzeiten und eine höhere Gebäudequalität. Die Serienfertigung der neuen Häusertypen hat begonnen.
|
Precast concrete productionProduction d'éléments préfabriqués en bétonProducción de prefabricados de hormigónProdução de concreto pré-moldadoПроизводство готовых железобетонных изделий混凝土预制件生产BetonfertigteilproduktionSouth Americal'Amérique du SudSudaméricaAmérica do SulЮ́жная Аме́рика南美洲SüdamerikaPress CenterCentre de presseCentro de prensaCentro de imprensaПресс-центр新闻中心ReferencesRéférencesReferenciasReferênciasСсы́лк案例消息НовостиNewsNouveautésNovedadesAtualidadesNewsPressecenterReferenzenNews
Betonfertigteile für Brasiliens Bauindustrie
Bis zu jährlich 400.000 m² an Massivbetonteilen produziert M3SP zukünftig für den brasilianischen Markt. In Cotia bei São Paulo ist hierfür eines der modernsten Betonfertigteilwerke Südamerikas entstanden.
|
Concrete sleepersTraverses en bétonTraviesas de hormigónDormentes de concretoбетонная шпала混凝土轨枕BetonschwellenSouth Americal'Amérique du SudSudaméricaAmérica do SulЮ́жная Аме́рика南美洲SüdamerikaNewsNouveautésNovedadesAtualidadesНовости消息Press CenterCentre de presseCentro de prensaCentro de imprensaПресс-центр新闻中心ReferencesRéférencesReferenciasReferênciasСсы́лк案例NewsPressecenterReferenzenNews
Spannbetonschwellen für den amerikanischen Kontinent
Hochgeschwindigkeitsstrecken über 200 km/h und höhere Achslasten beanspruchen die Fahrwege auf Bahnstrecken enorm. Spannbetonschwellen für Gleisanlagen ersetzen daher zunehmend die Stahl- oder auch Holzschwelle in Schienennetzen. Sie sind langlebiger, wartungsärmer und aufgrund der Vermeidung von Steinkohlenteeröl für die Imprägnierung umweltfreundlicher. Um die steigende Nachfrage der Industrie und der öffentlichen Hand abzudecken, investieren Baustoffhersteller und Bauunternehmen zunehmend in moderne Fertigungswerke. So auch die GIC-Gruppe an ihrem Hauptsitz im mexikanischen Monterrey.