
Modulare Badezimmer effizient und variabel produziert
Hochleistungs-Batterieschalungen eignen sich für die vertikale Herstellung von einschichtigen, großflächigen Wand- und Deckenelementen oder anderen flächigen Betonfertigteilen mit beidseitig schalungsglatten Oberflächen. Auf einer verhältnismäßig kleinen Grundfläche steht eine große Schalfläche bereit. Der Einschalaufwand ist minimal, die flächenmäßige Ausnutzung maximiert, was für eine hohe Anlagenproduktivität sorgt.
Durch optional integrierte Schottwände in einer Kammer können mehrere Betonelemente gleichzeitig hergestellt werden. Der Zugang zu den geöffneten Schaltafeln als auch das Entschalen sind aufgrund der Konstruktion einfach. Das Zu- und Auffahren der Kammern erfolgt mechanisch oder elektrisch. Eine ausgefeilte Hydraulik für das Verspannen der einzelnen Schaltafeln sowie deren stabiler Aufbau selbst sorgt für die Aufnahme des hydrostatischen Drucks beim Betonieren. Ein ausgeklügeltes Vibrationssystem sorgt für die effektive Verdichtung des Betons.
Batterieschalungen werden in Mono- oder Duplexbauweise gebaut. Bei der Duplexausführung befindet sich die feste Mitteltafel zwischen den verfahrbaren Schalelementen, so dass die jeweiligen Kammersektionen unabhängig voneinander befüllt werden können. Alternativ bieten sich semi-mobile Batterieschalungen an, wenn eine baustellennahe Betonfertigteilproduktion erforderlich ist. Durch den modularen Aufbau kann diese jederzeit abgebaut und für das nächste Bauprojekt an einem Ort wieder aufgebaut werden.
Hochleistungs-Batterieschalungen sind die erste Wahl, um schlaffbewehrte, flächige Betonbauteile in verschiedenen Abmessungen herzustellen:
Die Betonierkammern werden für den Herstellungsprozess mit Koppelstangen fixiert. Das Verspannen der Zwischenkammern zur Aufnahme des hydrostatischen Drucks beim Betonieren erfolgt anschließend über eine speziell ausgelegte Hydraulik. Das Verfahren der Außentafeln erfolgt mechanisch, optional kann ein elektromotorischer Antrieb integriert werden. Die Bodenschalung ist höhenverstellbar, damit sind Betonelemente in verschiedenen Höhen möglich.
Die Endvertikalschalung ist schwenkbar, das erleichtert den Entschalvorgang. Auch Zwischenschalungen sind problemlos integrierbar, ebenso Isolierungen, Fenster- und Türaussparungen. Die einzelnen Tafeln können auf Wunsch so verstärkt werden, dass ein Befüllen der Kammern hintereinander in einem Vorgang oder von einzelnen Kammern möglich ist. Der Vorteil: bessere Oberflächenqualitäten, kürzere Betonierzeiten und die wirtschaftliche Herstellung von kleinen Losgrößen.