
in der Praxis
Die Doppelwand (auch Elementwand genannt) besteht aus zwei Betonplatten mit einer Stärke von je 5 -7 cm die mittels einer Gitterträgerbewehrung zusammengehalten werden…
Die Elementdecke (auch Plattendecke oder Filigrandecke genannt) ist eine Stahlbetonplatte mit einer Mindeststärke von 5 – 6 cm. Ihre Stärke kann je nach Betondeckung und -gehalt bis zu 7 cm betragen…
Kernisolierte Doppelwände verfügen zwischen den Betonplatten über eine innenliegende Isolierung. Diese Kombination eröffnet ganz neue Anwendungsmöglichkeiten…
Bei der zweiachsigen Hohlkörperdecke werden spezielle Verdrängungskörper eingebracht, um den Betonverbrauch zu verringern, wobei am Markt verschiedenste Verdrängungssysteme angeboten…
Sandwichwände sind ein spezielles Produkt aus der Betonfertigteil-Familie der Fassadenelemente. Sie zeichnen sich aus durch eine Isolierungsschicht, die auf beiden Seiten von Beton umschlossen ist…
Fassadenelemente sind industriell produzierte Massivwände, die sich durch eine große Varianz von hochwertig gestalteten Oberflächen auszeichnen. Die Bandbreite ist enorm…
Massivwände bestehen aus 10 - 50 cm starken Vollbeton-Wandelementen aus Normal- oder Leichtbeton. In den Massivwänden ist die statisch nötige Bewehrung werkseitig eingebaut, wobei…
Bei Hohldecken werden spezielle Innenräume ausgespart, was das Eigengewicht deutlich reduziert. Das macht sie beim Transport und der flächigen Verlegung auf der Baustelle unübertroffen wirtschaftlich…
Stützen und Binder aus Spannbeton bringen erhebliche Vorteile. Diese sind vor allem äußerst variabel hinsichtlich den Abmessungen und der Bauteilgeometrie…
Fertigteil-Treppen sind im modernen Wohnungs- und Industriebau nicht mehr wegzudenken. Bauzeiten werden deutlich verkürzt, eine gleichbleibend hohe Sichtbetonqualität gewährleistet…
TT-Betonplatten finden Ihre Anwendung bei hohen Lastbeanspruchungen von 25 kn/qm und mehr, was beispielsweise bei weitgespannten Parkhausdecken der Fall ist…